Allgemein

Die Realisierung des §14a EnWG stellt Stadtwerke vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Paragraph zielt darauf ab, steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen, Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge und andere energieintensive Geräte in das Stromnetz zu integrieren, ohne die Netzstabilität zu gefährden. Schon die Frage, welche Prozesse betroffen sind und welche Organisationseinheiten für welche Teilaufgaben verantwortlich sind, erfordert sorgfältige Überlegungen, bevor überhaupt mit der Umsetzung begonnen werden kann. Die PMC Löcker GmbH hat zu diesem Zweck einen „Quick-Check“ entwickelt, um schnell und einfach die relevanten Prozesse und Handlungsbedarfe...

Das Fuhrpark-Management steht bei vielen Stadtwerken und Energieversorgern vor großen Herausforderungen. Der steigende Kostendruck in den Unternehmen lenkt zunehmend den Fokus des Managements auch auf die spezifischen Kosten des Fuhrparks. Gleichzeitig müssen strategische Unternehmensziele wie Umstellung auf Elektromobilität und CO2-Reduzierung im Fuhrpark-Management umgesetzt werden und die Betriebsabläufe in den Technischen Bereichen bestmöglich durch gute Fuhrparkkonzepte unterstützt werden. Im Fuhrpark-Benchmark der Energieversorgungsunternehmen werden sowohl die spezifischen Kosten als auch qualitative Aspekte wie z. B. Umfang und Ausstattung des Fuhrparks und die Organisation des...

Am 25+26.09.2019 richtet die PMC Löcker GmbH gemeinsam mit der ProcessPeople GmbH ein Seminar rund um den Hausanschlussprozess in Köln aus. Der Workshop richtet sich an Stadtwerke, die in Eigenregie ihren Netzanschlussprozess optimieren und digitalisieren wollen....

Die PMC Löcker GmbH richtet gemeinsam mit der ProcessPeople GmbH ein Seminar rund um den Hausanschlussprozess aus. Erfahren Sie mehr über das Optimieren und Digitalisieren des Netzanschlussprozesses...